Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute
  • Prof. Dr. Felix Wemheuer, Von Mao bis Xi – Ziel der Kommunistischen Partei Chinas: Den Westen ein- und überholen

    Haus Erholung Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach, Deutschland

    Zum 100. Jahrestag der Gründung der Volksrepublik 2049 soll China ein »modernes sozialistisches Land« sein und eine „Armee auf Weltklasseniveau“ besitzen. Dieses Ziel ist auch zentraler Bestandteil des »chinesischen Traums«. Der Vortrag zeigt, dass Pläne zum Ein- und Überholen der westlichen kapitalistischen Zentren keinesfalls neu sind, sondern schon seit Gründung des Staates 1949 von allen Generationen der Parteiführungen seit Mao Zedong mehrfach entworfen worden sind. Prof. Felix Wemheuer analysiert die Gründe, warum einige dieser Zukunftsplanungen gescheitert sind oder erfolgreich waren. 

  • Elmar Theveßen (ZDF), Der Systemsprenger – wie Donald Trump Amerika und die Welt verändert

    Haus Erholung Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach, Deutschland

    Mit Donald Trump als Präsident der Vereinigten Staaten scheint sich die regelbasierte, werteorientierte Weltordnung aufzulösen. Elmar Theveßen, Leiter des ZDF-Büros in Washington und profunder Kenner der USA, beleuchtet die Risiken und Chance für eine Welt im Umbruch und für ein Europa in seiner größten Bewährungsprobe seit acht Jahrzehnten.

  • Prof. Dr. Eva Schlotheuber, Unerhörte Frauen: Liebe und Freundschaft in den spätmittelalterlichen Frauengemeinschaften

    Haus Erholung Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach, Deutschland

    Frauen, die im Mittelalter im Kloster lebten, waren keineswegs »unerhört« im Sinne von wirkungslos. Prof. Dr. Eva Schlotheuber, uns aus ihrem Vortrag im letzten Vortragsjahr noch in bester Erinnerung, beleuchtet das Leben und frühe "Networking" von Nonnen in längst vergangenen Zeiten.

  • Dr. Martina Preiner, Vom Gestein zur Zelle – wie entstand Leben auf der Erde?

    Haus Erholung Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach, Deutschland

    Wie das Leben entstand, ist wohl eine der größten ungelösten Fragen der Wissenschaft. In diesem Vortrag nähern wir uns dem Thema von mehreren Seiten - der Biologie, der Geologie und der Chemie - und begeben uns auf die Suche nach Parallelen zwischen chemischen Prozessen in lebenden Zellen und nicht lebenden Mineralien. Dr. Martina Preiner kann als Forscherin, aber auch Wissenschaftsjournalistin Antworten geben, sicher auch neue Fragen in uns generieren.

  • Prof. Dr. Christian Neuhäuser, Reichtum und Demokratie

    Haus Erholung Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach, Deutschland

    Gefährdet Reichtum Einzelner die Demokratie? Diese Frage stellt sich nicht nur angesichts der aktuellen Entwicklungen in den USA, bei denen Tech-Milliardäre eine gewichtige Rolle zu spielen scheinen. Prof. Christian Neuhäuser forscht seit längerem zu dieser Frage und wird sie auch für die Situation in Europa beleuchten.

  • Prof. Dr. Gerrit Heinemann, Zwischen Galeria und TEMU – der Handel in der Zerreißprobe

    Haus Erholung Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach, Deutschland

    Zeichnen Headlines wie „Tote Hose in den Citys“ oder gar „Pleiteland Deutschland — der innerstädtische Einzelhandel krepiert“ ein realistisches Bild oder ist das reißerisch übertrieben?  Prof. Dr. Gerrit Heinemann, Professor für BWL, Management und Handel an der Hochschule Niederrhein zeigt in seinem Vortrag auf, warum Galeria Kaufhof ein untergehendes Unternehmen ist und mit welchem Erfolgsrezept sich die chinesische Online-Plattform TEMU durchsetzt. Wir freuen uns, einen der führenden E-Commerce-Forscher und der profiliertesten Handelsexperten im deutschsprachigen Raum für einen Vortrag gewonnen zu haben, mit dem wir auch unsere Kooperation mit der Hochschule Niederrhein weiterführen.

© 2017 Wissenschaftlicher Verein Mönchengladbach Alle Rechte vorbehalten.   Impressum

Make: A WordPress template by The Theme Foundry | Gestaltung: it:org consulting

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Es werden keine personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen