Aktuelle Teilnahmebedingungen bei unseren Veranstaltungen
Bitte beachten Sie die Bedingungen, unter denen unsere Veranstaltungen in Corona-Zeiten stattfinden. Für nähere Informationen klicken Sie bitte auf den Titel dieses Beitrags.
Bitte beachten Sie die Bedingungen, unter denen unsere Veranstaltungen in Corona-Zeiten stattfinden. Für nähere Informationen klicken Sie bitte auf den Titel dieses Beitrags.
Für unsere Veranstaltungen gelten die jeweils aktuellen Corona-Regeln für Veranstaltungen in Innenräumen. Wir bitten aber angesichts der weiterhin vorhandenen Infektionazahlen auf jeden Fall um das Tragen einer medizinischen Maske.
Die diesjährige Hauptversammlung des Wissenschaftlichen Vereins findet am 21.9.2022 ab 18 Uhr in den Räumen der Gladbacher Bank statt. Anschließend freuen wir uns auf unseren "Einstiegsvortrag" am gleichen Ort (ab 19 Uhr), zu dem wir auch Gäste willkommen heißen. Wir danken schon jetzt der Gladbacher Bank für die erneut erwiesene Gastfreundschaft!
Hier gibt es demnächst weitere Informationen.
Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie, die ein Leben in Richtung sozialer Distanz notwendig werden ließ, ist den meisten Menschen wohl schlagartig bewusst geworden, welche Bedeutung Berührungen für unser psychisches Wohlergeben haben. Während einige Personen in Ermangelung sozialer Kontakte regelrecht einen Hunger nach Berührung aus dem Tal der Einsamkeit entwickelten, kommt es anderen Personen vielleicht sogar ganz gelegen, weniger berührt zu werden. In diesem Vortrag wird zunächst aus entwicklungspsychologischer und neurobiologischer Perspektive die Bedeutung der sozialen Berührung für die menschliche Entwicklung dargestellt.In diesem Vortrag wird aus unterschiedlichen psychologischen und psychotherapeutischen Perspektiven die Bedeutung der sozialen Berührung für die menschliche Entwicklung dargestellt.
In Braunschweig wurde im Jahr 2000 eine eindrucksvolle Säule aufgestellt: „2000 Jahre Christentum“. Als hätte das Christentum mit der Geburt Jesu im Jahr 1 unserer Zeitrechnung begonnen! Wann war sein tatsächlicher Beginn? Ab wann und warum haben sich Menschen selbst als „Christen“ verstanden und bezeichnet? Prof. Dr. Klaus Wengst hat dazu eine Fülle Bücher und Kommentare geschrieben, publizierte kürzlich eine Studie zu unserem Vortragsthema und ist nach wie vor eine der prägendsten Gestalten im jüdisch-christlichen Dialog.
Die Ökonomie und der Konsum bestimmen nicht nur unsere Gesellschaft, sondern auch das individuelle Denken und Handeln. Die den Massenkonsum mitbegründenden Bedürfnisse bleiben jedoch unter- bzw. unbewertet. Nachdenken über menschliche Bedürfnisse bedeutet, dass die historischen und aktuellen Gedanken zu beschreiben und auszuwerten sind. Vordenken über die Bedürfnisse des Menschen verweist auf die Notwendigkeit, zukunftsorientierte und nachhaltige Ideen zu entwickeln, die durch einen neuen bedürfnistheoretischen Ansatz wichtige Hinweise für ein verändertes Leben und Wirtschaften geben können.
Prof. Dr. Herbert Schaaff, geb. 1960, Honorarprofessor für Personalmanagement an der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach und Geschäftsführer Personal der Vallourec Deutschland GmbH, Düsseldorf, gibt uns Einblicke in einen differenzierten, bedürfnisorientierten Denkansatz über das notwendige Umsteuern unserer Ökonomie.
Der Vortrag nimmt aktuelle Einordnungen des Kriegs Russlands in der Ukraine vor. Den größeren Raum nimmt jedoch der Blick in die Geschichte jener osteuropäischen Region ein. Mit Prof. Dr. Martin Aust referiert heute ein ausgewiesener Kenner der Materie.
Hier gibt es demnächst weitere Informationen.
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist die mit Abstand größte deutsche Kultureinrichtung und betreut in ihren Museen, Bibliotheken und Archiven Sammlungen von Weltgeltung. Wir konnten ihren Präsidenten für einen Vortrag im Wissenschaftlichen Verein gewinnen!
Hier finden Sie demnächst weitere Informationen.
Hier erhalten Sie demnächst mehr Informationen.
Korruptionsskandale in Politik und Verwaltung bestimmen immer wieder die Schlagzeilen. Spontan meinen offenbar viele zu wissen, was Korruption ist, wer die Übeltäter sind und was zur Korruptionsvermeidung getan werden müsste. Prof. Dr. Sebastian Wolf vermittelt in seinem Vortrag einführendes Wissen und nimmt dabei exemplarisch Bezug auf ausgewählte Korruptionsfälle.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Es werden keine personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.