
Gotthold Ephraim Lessings „Nathan“ ist ein Klassiker und wird gern auch im Abitur verwendet. Der Literaturwissenschaftlicher zeigte neue und aktuelle Seiten des Dramas auf.
Dieter Liewerscheidt referierte eine knappe Stunde über das Thema „Fallstudie und Phantastik in E.T.A. Hoffmanns Erzählung ‚Der Sandmann‘“ im Wissenschaftlichen Verein Mönchengladbach. Dieser öffnet sich mit den jährlich wiederkehrenden Literaturthemen bewusst einem jüngeren Publikum: E.T.A. Hoffmann gehört zu den Abiturthemen. Mehr als 20 angehende Abiturienten nutzten das Angebot des Vereins, um sich abseits der Schule über den deutschen Schriftsteller der Romantik zu informieren.
In einem Vortrag des Wissenschaftlichen Vereins ging es erneut um Aspekte der Stadtentwicklung. „Nachhaltig und smart – Trends der Stadtentwicklung in Deutschland“ lautete das Thema der Referentin Andrea Jonas, Mitarbeiterin des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung in Bonn. Damit knüpfte der Abend an die letzten beiden Vorträge an, in denen es um Digitalisierung einerseits und Stadtentwicklung im historischen Zentrum von Mönchengladbach gegangen war.
Wolfgang Kraushaar hat sie fast alle gekannt, die Protagonisten der 68er. Horkheimer, Marcuse, Adorno erlebte der junge Student vom hessischen Dorf nach seinem Abitur 1968 in der intellektuellen Zentrale der Studentenbewegung, der Uni Frankfurt; Cohn-Bendit duzt er noch heute; sein politisches Engagement brachte ihm 1974 den Frankfurter AStA-Vorsitz ein.
Make: A WordPress template by The Theme Foundry | Gestaltung: it:org consulting
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Es werden keine personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.