Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Prof. Dr. Eva Schlotheuber, Unerhörte Frauen: Liebe und Freundschaft in den spätmittelalterlichen Frauengemeinschaften

13. Januar 2026 19:00 - 21:00

Frauen, die im Mittelalter im Kloster lebten, waren keineswegs »unerhört« im Sinne von wirkungslos. im Gegenteil. Ihre Gemeinschaften waren oftmals mächtige Institutionen, und sie sahen sich selbst in einer höchst einflussreichen Position, da sie durch ihre Lebensform wie niemand sonst das Ohr des »höchsten Königs« hatten. Als „Bräute Christi“ war das Thema Liebe und Freundschaft ganz zentral für die Frauen und findet sich in allen Schattierungen im Leben der Nonnen. Der Alltag der Nonnen ist getragen durch ein vielfältiges Freundschaftsnetz innerhalb und außerhalb des Klosters, das sie vor allem in Krisenzeiten klug zu handhaben wussten.

Nach ihrem Studium seit 1979 in Göttingen und Kopenhagen (Geschichte, Archäologie und Anthropologie), der Promotion an der Universität Göttingen und Tätigkeiten als Wissenschaftliche Assistentin an Hochschulen in Braunschweig und München habilitierte Eva Schlotheuber 2002/2003 am Historischen Seminar LMU München. 2006 folgte die Verleihung des ‚Therese von Bayern Preises‘ der LMU München für „herausragende Forschungsarbeiten und Forschungskonzeption an der Schnittstelle von mittelalterlicher Bildungs-, Kirchen- und Kulturgeschichte“. Von 2007 bis 2010 hielt sie eine Professur für die Geschichte des Spätmittelalters und der Historischen Hilfswissenschaften an der WWU Münster, bevor sie 2010 auf den Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der HHU Düsseldorf berufen wurde. Von 2016 bis 2021 war sie zudem Vorsitzende des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.. Im WS 2021/22 hielt sie zudem eine Gastprofessur in Pavia. Prof. Eva Schlotheuber ist Mitglied in zahlreichen Fach-Beiräten und arbeitet in vielfältigen Forschungsprojekten.  Aus einem dieser Projekte entstand 2023 das Werk „Die Goldene Bulle von 1356 – das Grundgesetz des römisch-deutschen Reichs mit der Prachthandschrift König Wenzels IV“, das im Handel erhältlich ist. Ihr Vortrag zu diesem Thema aus dem letzten Vortragsjahr ist uns noch in bester Erinnerung!

Details

Datum:
13. Januar 2026
Zeit:
19:00 - 21:00

Veranstaltungsort

Haus Erholung
Johann-Peter-Bölling-Platz 1
Mönchengladbach, 41061 Deutschland
+ Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen
© 2017 Wissenschaftlicher Verein Mönchengladbach Alle Rechte vorbehalten.   Impressum

Make: A WordPress template by The Theme Foundry | Gestaltung: it:org consulting

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Es werden keine personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen