Achtung! Dieser Vortrag findet an einem Mittwoch statt!
Die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) wird das Land zu neuer globaler wirtschaftlicher und militärischer Stärke führen. Das ist die zentrale offizielle Botschaft der chinesischen Regierung an die Bevölkerung. Der Parteivorsitzende und Staatspräsident Xi Jinping rückt seit 2017 die Planung der »Zweimal hundert Jahre« ins Zentrum der Zukunftsvision. Zum 100. Gründungstag der KPCh 2021 verkündete Xi, das erste Ziel, eine »Gesellschaft des bescheidenen Wohlstandes« aufzubauen, sei erreicht worden. Zum 100. Jahrestag der Gründung der Volksrepublik 2049 soll China ein »modernes sozialistisches Land« sein und eine „Armee auf Weltklasseniveau“ besitzen. Dieses Ziel ist auch zentraler Bestandteil des »chinesischen Traums«. Der Vortrag zeigt, dass Pläne zum Ein- und Überholen der westlichen kapitalistischen Zentren keinesfalls neu sind, sondern schon seit Gründung des Staates 1949 von allen Generationen der Parteiführungen seit Mao Zedong mehrfach entworfen worden sind. Wemheuer analysiert die Gründe, warum einige dieser Zukunftsplanungen gescheitert sind oder erfolgreich waren.
Felix Wemheuer ist Professor für Moderne China-Studien an der Universität zu Köln. Zu seinen Veröffentlichungen gehören „Social History of Maoist China“, „Marx und der globale Süden“, „Chinas große Umwälzung“ sowie eine Biografie von Mao Zedong. Er studierte „Geschichte der KPCh“ an der Volksuniversität in Beijing (2000-2002), war Gastwissenschaftler an der Harvard Universität (2008-2010), Fudan Universität in Shanghai (2018, 2023) und an der Academia Sinica in Taibei (2023 und 2024). Seine neusten Veröffentlichungen sind „Die Zukunft mit China denken“ (herausgeben mit Daniel Fuchs u.a.) sowie „China: Land von Widersprüchen und Vielfalt“.
Er betreibt den Youtube-Kanal „Studying Maoist China“. https://www.youtube.com/@felixwemheuerstudyingmaois1051/videos
Make: A WordPress template by The Theme Foundry | Gestaltung: it:org consulting
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Es werden keine personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.