
April 2019
Veranstaltung der Otto-von-Bylandt-Gesellschaft
Gerne weisen wir auf eine Veranstaltung der Otto-von-Bylandt-Gesellschaft hin: Am Mittwoch, 10.04.2019, spricht Dipl. Ing. Hans Schürings (u.a. Träger des Rheinlandtalers für herausragende Beiträge zur Erforschung insbesondere der Lokalkultur Mönchengladbachs) um 19.00 Uhr im Rittersaal von Schloss Rheydt zum Thema „Modernes Bauen in Mönchengladbach - 100 Jahre Bauhaus und seine Spuren in der Stadt“.
Erfahren Sie mehr »September 2019
Hauptversammlung des WV am Dienstag, 10.9.2019, 18 Uhr
Am Dienstag, 10. September 2019 um 18 Uhr findet die Hauptversammlung des Wissenschaftlichen Vereins statt. Daran schließt sich der erste Vortrag des neuen Vortragswinters an.
Erfahren Sie mehr »Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder, Deutschland im Spannungsfeld zwischen Russland und den USA
Deutschland steht vor neuen Herausforderungen - mannigfache Brüche in den Strukturen internationaler Beziehungen scheinen von der Bundesrepublik mehr Bereitschaft zu fordern, Führung in Partnerschaft zu übernehmen. Doch was sind die konkreten Ziele und Mittel? Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder analysiert die Situation und gibt Antworten.
Erfahren Sie mehr »Wir unterstützen die Museumsuni in Schloss Rheydt!
Man kann nicht früh genug mit spannenden Vorträgen erfreut werden! Deshalb unterstützen wir die Museumsuni, die vom Städtischen Museum Schloss Rheydt in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein und dem Math.-Nat. Gymnasium durchgeführt wird. Mehr Informationen gibt's im pdf-Dokument unter "Mehr erfahren".
Erfahren Sie mehr »Oktober 2019
Prof. Dr.-Ing. Maik Schürmeyer und
Drs. Roman Senderek
Arbeit in der digitalisierten Welt
Die Digitalisierung hält Einzug in fast alle Lebensbereiche – und somit auch in die Arbeitswelt. Begleitet wird diese Entwicklung von vielerlei optimistischen, aber auch dunklen Prognosen. Prof. Schürmeyer und Drs. Senderek liefern uns zu diesem Thema einen Dialog-Vortrag.
Erfahren Sie mehr »
Dipl. Ing. T. de Marie
Auf den Spuren des Genius Loci – Geschichte und Zukunft des Mönchengladbacher Abteibergs
Dipl. Ing. Taco de Marie (Stadt Mönchengladbach) spricht über die Geschichte des Abteibergs, aber nicht zuletzt auch über die anstehenden Entwicklungen dieses historischen Stadtviertels.
Erfahren Sie mehr »Dezember 2019
Dr. Andrea Jonas
Nachhaltig und smart – Trends der Stadtentwicklung in Deutschland
Wie entwickeln sich unsere Städte? Mit Dr. Andrea Jonas vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Bonn) haben wir eine Referentin gewinnen können, die insbesondere zu den Themen Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr kompetent informieren kann.
Erfahren Sie mehr »Frohe Weihnachten!
Bild: Gerd Altmann auf Pixabay Allen Mitgliedern und Freund*innen des Wissenschaftlichen Vereins danken wir für ihre Treue im zu Ende gehenden Jahr! Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein friedliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und ein glückliches Jahr 2020!
Erfahren Sie mehr »
Prof. Dr. Heiner Fangerau
Gentechnologien: Technische Entwicklungen und medizinethische Fragen
Prof. Dr. Heiner Fangerau (Leiter des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Universität Düsseldorf) setzt sich mit Möglichkeiten und Problemen neuer Entwicklungen der Gentechnologien auseinander. Viele Fragen und Wertkonflikte bestimmen die Debatten. Diesen soll im Vortrag auf den Grund gegangen werden.
Erfahren Sie mehr »Januar 2020
Dr. Dieter Liewerscheidt
Fallstudie und Phantastik in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“
Dr. Dieter Liewerscheidt greift in bewährter Manier eines der Abiturthemen des Jahres 2020 auf und spricht über E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann". Die Ansichten über dessen Sujet sind äußerst geteilt - bei den Charakteren, der (Fach-)Wissenschaft und der "einfachen" Leserschaft. Auch der Erzähler ist keine große Hilfe. Kann Dr. Liewerscheidt mehr Klarheit schaffen?
Erfahren Sie mehr »