Über uns

Der Wissenschaftliche Verein stellt sich vor:

1849 von jungen Männern aus naturwissenschaftlichem Interesse heraus gegründet, hat der Verein die weltpolitischen Erschütterungen des 19. und 20. Jahrhunderts überlebt und in einem fast ununterbrochenen Vortragsprogramm viele bedeutende Wissenschaftler nach Mönchengladbach geholt, die zu Themen aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik, Geschichte, Wirtschaft und Politik, Literatur, Theologie u.a. vorgetragen haben.

Heute ist der Verein, der sich nur aus den Beiträgen seiner ca. 200 Mitglieder und gelegentlichen Spenden finanziert, ein sichtbarer Beweis eines immer noch lebendigen und unabhängigen Bürgersinns, der einen aktiven Beitrag zum Gemeinwesen liefern will.

Auch in Zeiten der verbreiteten Digitalisierung und des Zugangs zu einer Vielzahl wissenschaftlicher Themen und Ansätze über die (inzwischen gar nicht mehr so) „Neuen Medien“ zeigt sich: Das Format des „analogen“ Vortrags (und der an die Vorträge regelmäßig anschließenden Diskussionsrunden) ist immer noch hochaktuell und bietet gegenüber anderen Formen des Erwerbs und der Vertiefung von Wissen nicht zuletzt den Vorteil des unmittelbaren Kontakts und Austausches. In diesem Sinne ist der Wissenschaftliche Verein auch rund 170 Jahre nach seiner Gründung ein „junger“ Verein.

Zu unseren Veranstaltungen begrüßen wir gerne unsere Mitglieder, aber (gegen einen kleinen Unkostenbeitrag) auch alle interessierten Gäste. Eine Voranmeldung ist über die jeweilige Vortragsankündigung auf unserer Homepage erforderlich, solange wir unter Pandemie-Bedingungen leben. Willkommen!

 

Wir kooperieren mit anderen Mönchengladbacher Vereinen, deren Anliegen wir gerne unterstützen:

Otto-von-Bylandt-Gesellschaft: http://otto-von-bylandt-gesellschaft.de/

Museumsverein Mönchengladbach: https://www.museumsverein-moenchengladbach.de/

Hans-Jonas-Gesellschaft Mönchengladbach: https://hansjonas.de/