Herzlich willkommen beim Wissenschaftlichen Verein – einem der ältesten Vereine Mönchengladbachs. Stöbern Sie gerne in unserem Internetauftritt. Falls Sie Fragen oder Anregungen haben: Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung über unser Kontaktformular. Übrigens: Alle unsere Vorträge sind öffentlich! Gäste sind jederzeit herzlich willkommen – außerhalb von Corona-Zeiten auch ohne Voranmeldung!
Warning: Undefined array key "path" in /homepages/2/d662535878/htdocs/clickandbuilds/WVTest2/wp-includes/canonical.php on line 590
Haus Erholung
Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach
Im Jahr 1871, vor 150 Jahren, wurde mit dem deutschen Kaiserreich der erste deutsche Staat gegründet, der über die Grenzen souveräner Einzelfürstentümer hinaus eine nationale Einheit bildete. Mehr als andere Nationen Europas blicken wir aus heutiger Sicht zurück auf eine äußerst vielschichtige und gebrochene nationale Geschichte.
Mit Prof. Dr. Christoph Nonn referiert ein ausgewiesener Fachwissenschaftler zum Thema.
Haus Erholung
Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach
Die jüngste Entwicklung in Afghanistan nach der Macht-Übernahme durch die Taliban wirft viele Fragen auf - für das Land selbst, aber nicht zuletzt auch für die Perspektiven der Rolle Deutschlands in der internationalen Politik. Dr. Markus Kaim arbeitet seit langem wissenschaftlich zu diesem Thema.
Achtung! Diese Veranstaltung findet an einem Donnerstag statt!
Haus Erholung
Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach
Der moderne Individualismus ist zum Problem der westlichen Staaten geworden. Die Befreiung des Ichs führt in übersteigerte Ansprüche nach dem perfekten Leben. Bleibt es aus, folgen Enttäuschung, Aggression, Protest. Am Ende entlädt sich der Frust in der Ablehnung eines ganzen gesellschaftlichen Systems, im Extremfall in Hass. So gefährdet der Individualismus die Demokratie. Ist er als Idee noch zukunftsfähig? Der Publizist Dr. Martin Hecht entwickelt auch unter Rückbezug auf frühe "Individualisten" wie Alexis de Tocqueville ein Bild unserer aktuellen Gesellschaft.
Haus Erholung
Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach
90 Jahre Urknall! Nach seinem begeisternden Vortrag über Stephen Hawking im Januar 2018 spricht Prof. Hans-Joachim Blome nun über einen der wichtigsten Vorläufer dieses Jahrhundert-Genies: den katholischen Priester und Physiker Georges Lemaitre, der mit einem wissenschaftlichen Aufsatz vom 9. Mai 1931 als Begründer der Urknall-Theorie gilt und der von 1960 bis zu seinem Tod 1966 Präsident der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften war. So feiern wir diesen bedeutenden Wissenschaftler fast "termingerecht".
Unseren Mitgliedern, Freund*innen und Gästen wünschen wir ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten Übergang in ein gesundes Jahr 2022! Bleiben Sie neugierig - wir freuen uns aufs Wiedersehen! Und wenn Sie den Titel dieses Beitrags anklicken, gibt's noch einen Link zu weihnachtlicher Musik ...
Bitte beachten Sie die Bedingungen, unter denen unsere Veranstaltungen in Corona-Zeiten stattfinden. Für nähere Informationen klicken Sie bitte auf den Titel dieses Beitrags.
Gerne weisen wir auf diese Veranstaltung der Otto von Bylandt-Gesellschaft hin. Weitere Informationen unter https://schlossrheydt.de/aktuelles-aus-dem-foerderverein/
Haus Erholung
Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach
Sowohl die wissenschaftliche Bedeutung als auch die Gefahr, die von Asteroiden und Kometen ausgeht, hat dazu geführt, dass man sie mit verschiedenen Raummissionen näher untersucht. Am 23. November 2021 wurde z.B. von der NASA die DART (Double Asteroid Redirection Test) Mission zum Doppelasteroiden Didymos gestartet, um erstmals zu demonstrieren, wie ein potentiell gefährlicher Asteroid durch kinetischen Impakt abgelenkt werden könnte. Der Vortrag verbindet jüngste Erkenntnisse über die Natur von Asteroiden und Kometen mit der Beschreibung aktueller Weltraummissionen zu den kleinen Körpern im Sonnensystem. Mit Dr. Stephan Ulamec konnten wir einen hochkompetenten Referenten zu diesem spannenden naturwissenschaftlichen Thema gewinnen.
Gerne weisen wir auf diese Veranstaltung der Otto von Bylandt-Gesellschaft hin. Weitere Informationen unter https://schlossrheydt.de/aktuelles-aus-dem-foerderverein/
Für unsere Veranstaltungen gelten die jeweils aktuellen Corona-Regeln für Veranstaltungen in Innenräumen. Wir bitten aber angesichts der weiterhin vorhandenen Infektionazahlen auf jeden Fall um das Tragen einer medizinischen Maske.
Haus Erholung
Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach
Dieser Vortrag muss aus organisatorischen Gründen leider entfallen. Alle Interessent*innen, die sich bis zum 9.3.22 angemeldet hatten, bekommen den entsprechenden Aufsatz Dr. Liewerscheidts postalisch zugesandt. Wir bitten um Entschuldigung und Verständnis.
Haus Erholung
Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach
Die Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Quanten-Nanowissenschaft ist von großer Wichtigkeit – stellt sie doch eine Brücke von der Nanophysik zu der sich stürmisch entwickelnden Quantentechnologie dar. Prof. Dr. Stefan Tautz ist seit 2007 Direktor des Peter Grünberg Instituts am Forschungszentrum Jülich. Er leitet dort das Institut für Quantum Nanoscience und kann uns mit seinem Vortrag einen Blick in eine hochinteressante Zukunft ermöglichen.
Haus Erholung
Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach
Im übertragenen Sinne ist Mikroplastik in aller Munde. Plastik in der Umwelt und Wege zur Eindämmung werden offen und häufig diskutiert. Prof. Dr. Rabe (Leiterin des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung der Hochschule Niederrhein) erläutert in ihrem Vortrag, welchen Anteil faseriges Mikroplastik an dieser Art der nahezu unsichtbaren Umweltverschmutzung hat und wie Forschung, Wirtschaft und natürlich auch die Nutzerinnen und Nutzer von Textilien und Bekleidung zur Problemlösung vorgehen können.
Haus Erholung
Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach
Welche Implikationen hat die Zunahme von Systemen mit künstlicher Intelligenz? Wie leben wir mit diesen Systemen zusammen? Prof. Dr. Catrin Misselhorn ist eine renommierte Expertin auf diesem Gebiet.
Achtung! Diesen Vortrag hören wir an einem Mittwoch (nicht am "normalen" Vortrags-Dienstag)!
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.