Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Hauptversammlung des Wissenschaftlichen Vereins: Mittwoch, 21. September 2022, 18 Uhr in der Gladbacher Bank

Gladbacher Bank Bismarckstr. 50-52 , Mönchengladbach, Deutschland

Die diesjährige Hauptversammlung des Wissenschaftlichen Vereins findet am 21.9.2022 ab 18 Uhr in den Räumen der Gladbacher Bank statt. Anschließend freuen wir uns auf unseren "Einstiegsvortrag" am gleichen Ort (ab 19 Uhr), zu dem wir auch Gäste willkommen heißen. Wir danken schon jetzt der Gladbacher Bank für die erneut erwiesene Gastfreundschaft!

Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer, Der Umbau des Energiesystems und seine Auswirkungen auf die Bereiche Stromerzeugung, Wärmeversorgung, Mobilität und Industrie

Gladbacher Bank Bismarckstr. 50-52 , Mönchengladbach, Deutschland

Bereits vor der aktuellen, durch den Angriff Russlands auf die Ukraine verursachten Energiekrise befand sich das Energiesystem in einem fundamentalen Umbruch. Künftig werden große zusätzliche Strommengen z.B. in den Bereichen Mobilität, Gebäude oder Industrie benötigt. Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer untersucht in seinem Vortrag, wo und wann hier Wasserstoff eine Rolle spielen kann und woher dieser kommen könnte, warum die straßengebundene Mobilität vor allem auf batterie-elektrische Antriebe setzt und wo die größten Hürden und Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität liegen.
Gäste haben bei diesem Vortrag in der Gladbacher Bank freien Eintritt!

Prof. Dr. Dieter Wälte, Die Psychologie der sozialen Berührung – neurobiologische Hintergründe und psychische Folgen

Haus Erholung Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach, Deutschland

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie, die ein Leben in Richtung sozialer Distanz notwendig werden ließ, ist den meisten Menschen wohl schlagartig bewusst geworden, welche Bedeutung Berührungen für unser psychisches Wohlergeben haben. Während einige Personen in Ermangelung sozialer Kontakte regelrecht einen Hunger nach Berührung aus dem Tal der Einsamkeit entwickelten, kommt es anderen Personen vielleicht sogar ganz gelegen, weniger berührt zu werden. In diesem Vortrag wird zunächst aus entwicklungspsychologischer und neurobiologischer Perspektive die Bedeutung der sozialen Berührung für die menschliche Entwicklung dargestellt.In diesem Vortrag wird aus unterschiedlichen psychologischen und psychotherapeutischen Perspektiven die Bedeutung der sozialen Berührung für die menschliche Entwicklung dargestellt.

Prof. Dr. Herbert Schaaff, Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug. Nach- und Vordenken über die Bedürfnisse des Menschen

Haus Erholung Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach, Deutschland

Die Ökonomie und der Konsum bestimmen nicht nur unsere Gesellschaft, sondern auch das individuelle Denken und Handeln. Die den Massenkonsum mitbegründenden Bedürfnisse bleiben jedoch unter- bzw. unbewertet. Nachdenken über menschliche Bedürfnisse bedeutet, dass die historischen und aktuellen Gedanken zu beschreiben und auszuwerten sind. Vordenken über die Bedürfnisse des Menschen verweist auf die Notwendigkeit, zukunftsorientierte und nachhaltige Ideen zu entwickeln, die durch einen neuen bedürfnistheoretischen Ansatz wichtige Hinweise für ein verändertes Leben und Wirtschaften geben können.
Prof. Dr. Herbert Schaaff, geb. 1960, Honorarprofessor für Personalmanagement an der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach und Geschäftsführer Personal der Vallourec Deutschland GmbH, Düsseldorf, gibt uns Einblicke in einen differenzierten, bedürfnisorientierten Denkansatz über das notwendige Umsteuern unserer Ökonomie.

Weihnachtliches

Allen Mitgliedern, Freund*innen  und Förderern des Wissenschaftlichen Vereins wünschen wir eine besinnliche Adventszeit, frohe Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Dr. Ludwig Jörissen, Die Rolle von Wasserstoff und Batteriespeichern in einer zunehmend mit erneuerbaren Energien elektrifizierten Welt

Haus Erholung Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach, Deutschland

Strom aus erneuerbaren Energien wird im ausgehenden 21. Jahrhundert die Basis der Energieversorgung sein. Welche Rolle kann Wasserstoff dabei spielen? Dr. Ludwig Jörissen befasst sich seit 1990 mit dieser Problematik. In seinem Vortrag werden Anwendungen im emissionsfreien Verkehr und im industriellen Umfeld besonders berücksichtigt.

Felix Brünker M.Sc., Fake News: Erkennen und Bekämpfung von digitalen Desinformationskampagnen

Haus Erholung Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach, Deutschland

Insbesondere in Krisensituationen benötigt die Bevölkerung verlässliche Informationen, um die Lage einzuschätzen und angemessen handeln zu können. Durch die koordinierte Verbreitung von
irreführenden Informationen sind Akteure in der Lage, das Meinungsbild in den sozialen Medien zu verzerren. Welche Gefahr stellen Soziale Medien in Zeiten der Ungewissheit und Unsicherheit dar? Ein junger Wissenschaftler hat da "die Nase im Wind".

Prof. Dr. Sebastian Wolf, Politische Korruption und ihre Bekämpfung

Haus Erholung Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach, Deutschland

Korruptionsskandale in Politik und Verwaltung bestimmen immer wieder die Schlagzeilen. Spontan meinen offenbar viele zu wissen, was Korruption ist, wer die Übeltäter sind und was zur Korruptionsvermeidung getan werden müsste. Prof. Dr. Sebastian Wolf vermittelt in seinem Vortrag einführendes Wissen und nimmt dabei exemplarisch Bezug auf ausgewählte Korruptionsfälle.

Lea Wulf M.A., Künstliche Intelligenz – wer hat wen im Griff?

Gladbacher Bank Bismarckstr. 50-52 , Mönchengladbach, Deutschland

Unser Startvortrag 2023 beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung um die Verwendung Künstlicher Intelligenz - hemmungslos nutzen, regulieren, im Moratorium überdenken (wie zuletzt selbst von Tech-Giganten gefordert)? Lea Wulf hat als junge Nachwuchswissenschaftlerin die "Nase im Wind" und wird unser Wissen mit natürlicher Intelligenz kompetent erweitern!

© 2017 Wissenschaftlicher Verein Mönchengladbach Alle Rechte vorbehalten.   Impressum

Make: A WordPress template by The Theme Foundry | Gestaltung: it:org consulting

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Es werden keine personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen