Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Prof. Dr. Martin Wenke, Postwachstum – oder nach uns die Sintflut?

Haus Erholung Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach, Deutschland

Wirtschaftswachstum, traditionell gemessen mit dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), ist die wichtigste Zielgröße wirtschaftspolitischen Handelns und wird nach wie vor auch als Indikator für den Wohlstand einer Nation interpretiert. Mit dem durch menschliche Produktions- und Konsumaktivitäten verursachten Klimawandel liegen nun weitere Argumente dafür vor, dass die Konsequenzen unsere Umwelt schon seit geraumer Zeit überfordern und deshalb das BIP-Wachstum begrenzt werden müsse. Dies stellt Prof. Martin Wenke in seinem Vortrag zur Diskussion.          

Prof. Dr. Angelika Brandt, Die Zukunft der Ozeane

Haus Erholung Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach, Deutschland

Die Ozeane sind der größte Lebensraum der Welt, und sie sind sehr wichtig für unsere globalen Kreisläufe. Doch das Anthropozän und das exponentielle Bevölkerungswachstum verändern die Meere.
Mit Prof. Dr. Angelika Brandt (Senckenberg-Museum, Frankfurt/Main) haben wir eine hochkompetente und mehrfach ausgezeichnete Wissenschaftlerin zu diesem für die gesamte Menschheit wichtigen Zukunftsthema gewinnen können.

Prof. Dr. Barbara Fruth, Retten Bonobos den Regenwald im Kongo?

Haus Erholung Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach, Deutschland

Die Biologin Prof. Dr. Barbara Fruth erforscht seit über dreißig Jahren vor Ort das Leben der Bonobos in der Demokratischen Republik Kongo. Die einmalige Gelegenheit, diese außergewöhnliche Forscherin für einen Vortrag zu gewinnen, konnten wir uns nicht entgehen lassen! Für uns ist dieser Vortrag ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk.

Achtung! Terminverschiebung! Prof. Dr. Gabriele Diewald, Geschlechtergerechte Sprache aus linguistischer Sicht

Haus Erholung Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach, Deutschland

Achtung! Diesen Vortrag mussten wir vom 27.2. auf den 6.2. verschieben!

Die Debatte um geschlechtergerechte Sprache ist in jüngerer Zeit wieder stark aufgeflammt. Nach unserem Eröffnungsvortrag vom 26. Oktober 2021, in dem sich Dr. Jessica Ammer bereits mit diesen Fragen auseinandersetzte, haben wir nun Prof. Gabriele Diewald (Hannover) zur weiteren Reflexion der in Teilen unserer Gesellschaft heftigen Debatte des Themas "Gendern" gewinnen können.

Achtung! Terminverschiebung! Prof. Dr. Linda Breitlauch, (Serious) Games und Gamification: Wie digitale Technologien begeistern und verändern

Haus Erholung Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach, Deutschland

Achtung! Diesen Vortrag mussten wir vom 6.2. auf den 27.2. verschieben!

Spielen gehört wohl schon immer zum Menschen. Mit dem Aufkommen digitaler Medien hat sich die Palette erweitert - Gaming ist Trend. Doch was fasziniert uns daran so, und wie können wir das Potenzial der Gamification umfassend nutzen? Prof. Dr. Linda Breitlauch, Europas erste Professorin für Game-Design, stellt uns ihre Forschungsergebnisse vor.

Priv. Doz. Dr. Markus Röllig, Orion unter der Lupe – James Webb auf der Suche nach jungen Sternen

Haus Erholung Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach, Deutschland

Achtung! Dieser Vortrag findet an einem Montag statt!

Das James-Webb-Space-Teleskop der NASA läutet die nächste Ära der Infrarotastronomie ein. Mit spektakulären neuen Ergebnissen gewinnen Astronomen einen bisher unerreichten Einblick in die Geheimnisse unseres Universums. Astrophysiker PD Dr. Markus Röllig gehört zu einem Forscherteam, das Bilder des James-Webb-Weltraumteleskops auswertet, und kann uns entsprechende Tiefenblicke gewähren.

Prof. Dr. Marianne Bechhaus-Gerst, Rheinischer Kolonialismus? – Eine Spurensuche zwischen Metropole und Provinz

Haus Erholung Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach, Deutschland

Rheinischer Kolonialismus - gab es so etwas??? Prof. Dr. Marianne Bechhaus-Gerst, anerkannte Afrikanistin, Historikerin und Kulturwissenschaftlerin, kehrt in ihre Geburtsstadt zurück, um uns über die koloniale Vergangenheit der Städte Mönchengladbach und Rheydt zu berichten, die im Zentrum ihres aktuellen Forschungsprojekts steht.

Prof. Dr. Constantin Goschler, Kompromisse ohne Ende oder Ende des Kompromisses? Konfliktkultur in der Bundesrepublik zwischen Parlamentarismus und politischen Bewegungen

Haus Erholung Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach, Deutschland

Achtung! Termin verlegt vom 9. auf den 16.4.24!
Geht in der Bundesrepublik die Fähigkeit zum Kompromiss verloren - besonders, wenn Parlamentarismus und politische Bewegungen außerhalb des Parlaments aufeinandertreffen? Prof. Constantin Goschler analysiert die Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit und stellt sich der Frage, ob die Demokratie in Deutschland bedroht ist.

Dr. Martin Kessler (Rheinische Post), Ist seriöser Journalismus noch zeitgemäß?

Gladbacher Bank Bismarckstr. 50-52 , Mönchengladbach, Deutschland

Es gibt keine Definition des Berufsbild eines Journalisten. Was einen guten Journalisten ausmacht, wie er vorgehen sollte, welche Voraussetzungen er mitbringen muss und wo er Verantwortung übernimmt – darüber möchte Dr. Martin Kessler gerne sprechen.

Prof. Dr. Emanuel Richter (Aachen), Was soll Politik heutzutage leisten? Ihre Bedeutsamkeit und ihre Missverständnisse

Haus Erholung Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach, Deutschland

In Zeiten von Umweltkrisen, sozialen Spannungen, Migration, Populismus und neuen Kriegen richten sich große Erwartungen an die Politik - zugleich breiten sich fatale Missverständnisse über sie aus. Im Vortrag und in der anschließenden Diskussion wird den spannenden Fragen nachgegangen, was heute Politik ist, was sie leisten kann, und welcher nachhaltige Gestaltungsauftrag ihr zukommt.

Dr. Raphael Gebrecht (Bonn), Freiheit, Sittlichkeit und natürliche Determination in Kants praktischer Philosophie

Stiftisch Humanistisches Gymnasium Abteistr. 17, Mönchengladbach, Deutschland

Wohl kein anderes Lehrstück der kantischen Philosophie wird heutzutage öfter rezipiert als die Geschichte „des Selbstbewusstseins der Freiheit“. Dr. Raphael Gebrecht zeigt uns die Aktualität Kants auch 300 Jahre nach dessen Geburt auf.

Achtung: Veranstaltungsort ist das Stiftisch Humanistische Gymnasium!

Dr. habil. Markus Kaim (Berlin), Braucht Europa eine eigene Armee?

Haus Erholung Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach, Deutschland

Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des russischen Kriegs gegen die Ukraine und der Präsidentschaftswahl in den USA rückt die Idee einer "europäischen Armee" immer wieder in den Vordergrund. Oft bleibt dabei unklar, was die jeweiligen Protagonisten unter dem Begriff „Europaarmee“ verstehen und welche Voraussetzungen erforderlich sind, um das entsprechende Konstrukt zu realisieren. Dr. Markus Kaim ist ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Sicherheitspolitik und wird uns Hintergründe und Perspektiven dieser Fragen aufzeigen.

Prof. Dr. Beate Küpper (HSNR), Die distanzierte Mitte: Rechtsextremismus und Demokratiegefährdung in Deutschland

Haus Erholung Johann-Peter-Bölling-Platz 1, Mönchengladbach, Deutschland

Achtung! Der Veranstaltungstag ist ein Donnerstag!

Die „Mitte“ in Deutschland geht zunehmen in Distanz zur Demokratie, rechtsextreme Einstellungen sind um ein Dreifaches gestiegen, Rechtsaußen-Parteien erleben Höheflüge, gerade auch unter jungen Menschen. Ist die Demokratie in Gefahr? Prof. Beate Küpper, Mitautorin der "Mitte-Studie", zeigt Hintergründe dieser Entwicklug und mögliche Strategien dagegen auf.

© 2017 Wissenschaftlicher Verein Mönchengladbach Alle Rechte vorbehalten.   Impressum

Make: A WordPress template by The Theme Foundry | Gestaltung: it:org consulting

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Es werden keine personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen